Selbstverständlich ist es, die Grundsätze der Denkmalpflege zu beachten.
Alte Objekte haben nicht immer einen hohen materiellen Wert. Oft werden sie jedoch durch ihre Geschichte für die Besitzer zu Kostbarkeiten.
- Chorgestühl Notsicherung. Gefühlt über 1000 Verleimungen der Losen Furniere mit Hautleim. Das Spätbarocke Gestühl wurde 1742- 46 für die Klosterkirche Mehrerau hergestellt.
Um 1808 wurde die Klosterkirche der Mehrerau in den Napoleonischen Kriegen geschliffen und das Chorgestühl nach St. Gallus in Bregenz gebracht.
In den zwei Gestühlen finden je 19 Personen Platz.
- Sakristei Instandsetzung. Ergänzung der fehlenden Profile, Schlagleisten, Flammleisten und deren farblichen Anpassung. Der Große Schrank ist mit J.1620 Datiert. Sankt Michael, Tisis
- Prälatur Instandsetzung. Ergänzung vieler fehlender Profile, Schlagleisten und Verleimung unzähliger lockerer Teile. Dieser Renaissance Raum ist mit J.1590 datiert. 11unterschiedliche Holzarten wurden darin verbaut. Propstei Sankt Gerold im großen Walsertal.
- Zunftlade der Handwerkerzunft in Au. Aus der Gründungszeit der Zunft um J.1657. Leinölpolitur. Zu sehen im Barockbaumeister Museum in Au.